An seiner Sitzung vom 5. August 2014 befasste sich der Stadtrat u.a. mit folgenden Geschäften:
Dienststelle Kulturförderung; Delegiertenversammlung des Nordostschweizerischen Jodlerverbandes; Gesuch um Unterstützung
Am 17./18. Januar 2015 organisieren die beiden Frauenfelder Jodler-Clubs, Jodel-Doppelquartett Frauenfeld und Stadtjodler Heimelig Frauenfeld, die Delegiertenversammlung des Nordostschweizerischen Jodlerverbandes. In diesem Teilverband des Eidg. Jodlerverbandes sind die Vereine und Mitglieder aus den Kantonen Graubünden, Glarus, St. Gallen, Appenzell AR und IR, Zürich, Schaffhausen und Thurgau zusammengeschlossen. Am Samstag, 17. Januar 2015, finden die Ehrungen, und am Sonntag, 18. Januar 2015, die ordentliche Delegiertenversammlung statt. An beiden Tagen werden je rund 500 bis 600 Teilnehmer in der Festhalle Rüe-gerholz erwartet.
Der Stadtrat beschliesst:
Die Abteilung Jugend, Sport und Freizeit stellt dem Nordostschweizerischen Jodlerverband am 17. und 18. Januar 2015 die Festhalle Rüegerholz kostenlos zur Verfügung. Die variablen Kosten werden dem Veranstalter in Rechnung gestellt.
Verwaltungsabteilungen Tiefbau und Werkbetriebe; Altweg-Sackgasse/Parkplatz, Sanierung; Projektgenehmigung, Arbeitsvergabe, Zusatzkredit und Kreditfreigabe
Die Altweg-Sackgasse führt ab der Bahnhofstrasse Richtung Norden bis zum neu erstellten Regionalen Radweg in Bahnnähe. Auf dem nördlichen Teilstück der Altweg-Sackgasse beim Regionalen Radweg besteht ein öffentlicher Parkplatz. Im Radwegprojekt ist entlang der neuen Murgbrücke eine Treppe vom Altweg zum Rad-/Fussweg zwischen Bahnhof- und Kurzenerchingerstrasse geplant.
Die Altweg-Sackgasse ist baulich in sehr schlechtem Zustand. Beim Anschluss an den neuen Radweg und an die neue Treppe müsste für den Ausgleich eine grössere Fläche des Parkplatzes höhenmässig angepasst werden. Es ist deshalb zweckmässig, den gesamten Parkplatz-Teil der Altweg-Sackgasse direkt im Anschluss an den Bau des Radwegs zu erneuern. Der südliche Abschnitt der Altweg-Sackgasse (Ende Parkplätze bis Bahnhofstrasse) inkl. dem Einmündungsbereich in die Bahnhofstrasse, soll hingegen erst mit dem sich noch in Planung befindenden Umbauprojekt der Bahnhofstrasse, bei dem an der Kreuzung Bahnhofstrasse/Altweg ein Kreisel geplant ist, saniert werden. Dannzumal erfolgt auch die Neugestaltung des kleinen Parks.
Im Projekt „Altweg-Sackgasse/Parkplatz, Sanierung“ wird der 12.5 m breite und rund 30 m lange Parkplatz-Bereich abgestimmt auf den Radweg erneuert. Neun Parkfelder sind wie bisher quer zum Altweg angeordnet. Die neue Treppe entlang der Radweg-Murgbrücke wird erstellt. Die sanierungsbedürftige Treppe zum Fussweg Richtung Laubgasse wird erneuert. Die lage- und höhenmässig nicht mehr richtig stehende Buchenhecke entlang dem Parkplatz bzw. der Böschung gegen die Murg wird durch zwei Lindenbäume ersetzt.
Ein 25 m langer Abschnitt des Regenwasserkanals vom Altweg zur Murg wird gleichzeitig vergrössert. Dieser Regenwasserkanal verläuft ab der Gerlikonerstrasse über Talacker-, Walzmühle-, Rebstrasse und Altweg zur Murg. Für die anfallende und abzuleitende Wassermenge, insbesondere aus dem Gebiet Gerlikonerstrasse und Lilienweg, ist er viel zu klein. Im Rahmen von Projekten, die ohnehin ausgeführt werden, soll er deshalb sukzessive vergrössert werden.
Die Werkbetriebe werden mit dem Projekt einen neuen EW-Rohrblock verlegen und die Strassenbeleuchtung auf die neuen Verhältnisse anpassen.
Die Bauausführung ist im August 2014 vorgesehen.
Der Stadtrat beschliesst:
1. Das beschriebene Projekt „Altweg-Sackgasse/Parkplatz, Sanierung“ wird genehmigt.
2. Der ARGE F.Trachsel AG/K. Geiges AG, Frauenfeld, werden die Strassenbauarbeiten übertragen.
3. Die örtliche Bauleitung wird dem Ingenieurbüro BHAteam Ingenieure AG, Frauenfeld, übertragen.
4. Der erforderliche Zusatzkredit für den Strassenbau von 100‘000 Franken wird bewilligt.
Der Stadtrat erteilte folgende Baubewilligung:
Ulrich Hofer-Rohner, Spannerstrasse 12, Frauenfeld; Baubewilligung für ein Wohnhaus mit drei Wohnungen, ein Gartenhaus und zwei Erdsondenanlagen sowie Abbruchbewilligung für das Nebengebäude, Spannerstrasse 12a
* * *