Quantcast
Channel: News von www.frauenfeld.ch
Viewing all 2102 articles
Browse latest View live

Ulmenstrasse 39

$
0
0

 

Gesuch von:

Canosa Management GmbH, Oberwiesenstrasse 64,
8500 Frauenfeld

Grundeigentum von:

Juan Canosa, Hauptstrasse 30, 8552 Felben-Wellhausen
Rosalia Canosa, Hauptstrasse 30, 8552 Felben-Wellhausen

Projekt von:

Canosa Management GmbH, Oberwiesenstrasse 64,
8500 Frauenfeld

Lage:

Strasse:

Ulmenstrasse 39

 

Parzelle:

1514 Frauenfeld

Öffentliche Auflage:

19. April 2017 bis und mit 8. Mai 2017

Bauvorhaben:

Einfamilienhaus mit 7 1/2 Zimmern und Garage, Schwimmbad, Sitzplatzüberdachung mit Geräteraum, zwei Erdsondenanlagen

Abbruch Wohnhaus und Schopf,
Gebäudeversicherungsnummern 1/1622, 1/1055

Die Pläne liegen während 20 Tagen (§ 102 Planungs- und Baugesetz) beim Amt für Hochbau und Stadtplanung der Stadt Frauenfeld zur Einsichtnahme auf.

Baueinsprachen sind innert der Auflagefrist – entsprechend § 103 des Planungs- und Baugesetzes – beim Stadtrat schriftlich mit Begründung einzureichen.

 


bei Burgerholzstrasse 23

$
0
0

 

Gesuch von:

Leucom Stafag AG, Zürcherstrasse 112, 8500 Frauenfeld

Grundeigentum von:

Stadt Frauenfeld, Rathaus, 8501 Frauenfeld

Projekt von:

Leucom Stafag AG, Zürcherstrasse 112, 8500 Frauenfeld

Lage:

Strasse:

bei Burgerholzstrasse 23

 

Parzelle:

50727, 50449 Kurzdorf

Öffentliche Auflage:

19. April 2017 bis und mit 8. Mai 2017

Bauvorhaben:

Verteilkabine

Die Pläne liegen während 20 Tagen (§ 102 Planungs- und Baugesetz) beim Amt für Hochbau und Stadtplanung der Stadt Frauenfeld zur Einsichtnahme auf.

Baueinsprachen sind innert der Auflagefrist – entsprechend § 103 des Planungs- und Baugesetzes – beim Stadtrat schriftlich mit Begründung einzureichen.

Langfeldstrasse 110

$
0
0

 

Gesuch von:

Post CH AG, c/o Post Immobilien Management und Services AG, Pfingstweidstrasse 60b, 8080 Zürich

Grundeigentum von:

Post CH AG, Wankdorfallee 4, 3030 Bern
Theophil Kübler, Langfeldstrasse 121, 8552 Felben-Wellhausen
Theophil Kübler Erben, c/o Theophil Kübler, Langfeldstrasse 121, 8552 Felben-Wellhausen

Projekt von:

Liggenstorfer Architekten AG, Pflanzschulstrasse 17,
8400 Winterthur

Lage:

Strasse:

Langfeldstrasse 110

 

Parzelle:

61554, 61561, 61454, 61563, D10208 Langdorf

Öffentliche Auflage:

19. April 2017 bis und mit 8. Mai 2017

Bauvorhaben:

Erweiterung Abstellplatz für Container,
Lärmschutzwand und Zaun,
Erweiterung Parkplatz um 80 Autoabstellplätze

Die Pläne liegen während 20 Tagen (§ 102 Planungs- und Baugesetz) beim Amt für Hochbau und Stadtplanung der Stadt Frauenfeld zur Einsichtnahme auf.

Baueinsprachen sind innert der Auflagefrist – entsprechend § 103 des Planungs- und Baugesetzes – beim Stadtrat schriftlich mit Begründung einzureichen.

 

Start zu BaMi - Bewegung am Mittwoch - und MOVE

$
0
0

Medienmitteilung der Fachstelle Jugend der Stadt Frauenfeld vom 20. April 2017

Start zu BaMi – Bewegung am Mittwoch - und MOVE

svf. Die Fachstelle Jugend der Stadt Frauenfeld lanciert ein Sport- und Spielangebot auf dem roten Platz beim Spielplatz Wellhauserweg, das von den Schulen Frauenfeld unterstützt wird. Ab kommender Woche findet jeden Mittwochnachmittag von 15 bis 17 Uhr das „BaMi – Bewegung am Mittwoch“ für Kinder statt. Dabei können sich die Kinder spielerisch bewegen und sie werden dabei von einer Fachperson und von Junior Coaches angeleitet. Anschliessend findet jeweils von 17 bis 19 Uhr das „MOVE“ für Jugendliche statt. Die Jugendlichen haben dabei unter anderem die Möglichkeit, Breakdance zu trainieren, Fussball oder Basketball zu spielen und sich zu treffen. Sowohl „BaMi“ wie auch „Move“ finden nur bei trockener Witterung statt, was auf www.jaf-info.ch jeweils publiziert wird. Mit den beiden Angeboten soll die Freude an der Bewegung gefördert und ein Beitrag an die soziale Integration bei Kindern und Jugendlichen geleistet werden.

Die Teilnahme ist für alle Kinder und Jugendlichen der Stadt Frauenfeld ab der 1. Primarklasse möglich und die Angebote werden vom Aktionsprogramm „Thurgau Bewegt!“ unterstützt. Zum Auftakt am 26. April gibt’s ab 15 Uhr zusätzlich ein Basteln für die Kleinsten sowie Süsses vom Grill für die ganze Familie.

 

Weitere Infos gibt’s auf www.jaf-info.ch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bauarbeiten im Mühletobel

$
0
0

Medienmitteilung des Werkhofs der Stadt Frauenfeld vom 20. April 2017

Bauarbeiten im Mühletobel

svf. Am Montag, 24. April 2017, wird bei der Mühletobelstrasse am Bannhaldenbach mit verschiedenen Wasserbauarbeiten begonnen. Als letzte Massnahmen der Gefahrenanalyse zum Hochwasserschutz des Mühletobelbachs werden ein Rückhaltebecken mit einem vorgelagerten Grobholzrechen erstellt, die Strasse mit einer Überlauffurt versehen sowie eine alte Stützmauer aus Eichenschwellen durch eine Blocksteinmauer ersetzt. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte Mai 2017. Während der Bauzeit muss der Fussweg von der Bannhaldenstrasse/Wielsteinstrasse ins Mühletobel zeitweise gesperrt werden. Fussgänger werden gebeten, die Wegsperrung einzuhalten. Die Beachtung der Baustellensignalisation hilft, Gefahrensituationen zu vermeiden.

50270

Schalter schliessen am Montag um 16 Uhr

$
0
0

Schalter schliessen am Montag um 16 Uhr

svf. Die Schalter der Stadtverwaltung und der Betriebe der Stadt Frauenfeld schliessen am Montag, 24. April 2017 (Frühjahrsmarkt), um 16 Uhr.

Bring- und Hol-Tag am 6. Mai

$
0
0

Medienmitteilung des Werkhofs der Stadt Frauenfeld vom 24. April 2017

Bring- und Hol-Tag am 6. Mai

svf. Der Werkhof der Stadt Frauenfeld führt am Samstag, 6. Mai 2017, wieder einen Bring- und Hol-Tag durch. Dieser findet im gleichen Rahmen wie in den Vorjahren statt und gefragt sind Waren aller Art in wieder verwendbarem Zustand. Auch in diesem Jahr wird die ID-Halle der Stadtkaserne als Drehscheibe dienen. Von 9 bis 11 Uhr werden dort Gegenstände gebührenfrei entgegen genommen. Allerdings ausschliesslich intakte und wieder verwendbare Dinge wie zum Beispiel Möbelstücke, Sportartikel, Spielwaren, Haushaltgeräte, Geschirr, Bücher, DVDs, CDs und Schuhe. Defekte oder nicht wieder verwendbare Sachen müssen wieder mitgenommen werden oder landen gegen eine Gebühr in einer Mulde. Der Entscheid über nicht mehr brauchbare Sachen liegt bei den Organisatoren. Die Ausgabe der Gegenstände erfolgt am Samstagnachmittag von 14 bis 15 Uhr. Was gefällt, darf von Interessenten gratis mitgenommen werden. Was keinen neuen Eigentümer findet, wird entsorgt.


Weitere Wohnquartiere vor Fremdparkierung schützen

$
0
0

Medienmitteilung des Departements für Bau und Verkehr vom 25. April 2017

Weitere Wohnquartiere vor Fremdparkierung schützen

Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt im Kurzdorf werden weitere Parkplätze in zentrumsnahen Quartieren in Frauenfeld zeitlich limitiert sowie die grossen Parkplätze einheitlich bewirtschaftet. Ziel ist es, die Wohnquartiere besser vor Fremdparkierung zu schützen, eine bessere Auslastung der öffentlichen Parkplätze zu erreichen und gemäss dem behördenverbindlichen Richtplan, dem darauf aufbauenden Konzept «Mobilität 2030» sowie dem Planungs- und Baugesetz zu einer Stärkung des ÖV-, Fussgänger- und Velo-Verkehrs beizutragen. Anwohnende in den betreffenden Quartieren können eine Anwohnerparkkarte für unbeschränktes Parkieren erwerben.

svf. Mit mehreren grossen Parkplätzen und Parkhäusern gibt es im Stadtzentrum von Frauenfeld umfangreiche Möglichkeiten zum Parkieren. In den Quartierstrassen hingegen sind die Parkplätze begrenzt. Immer wieder gehen bei der Stadt Beanstandungen aus der Bevölkerung ein, weil sogenannte Fremdparkierer wie Pendler etc. ihre Autos in Wohnzonen und auf nicht gebührenpflichtigen Parkplätzen ganztags abstellen. Damit fehlt es an Parkierungsmöglichkeiten für die Anwohnenden und deren Besuchenden.
 

Gute Erfahrungen mit Parkraumbewirtschaftung

Aus diesem Grund hat die Stadt Frauenfeld im Jahr 2014 ein Parkierungskonzept erarbeiten lassen sowie ein Pilotprojekt mit einer neuen Parkraumbewirtschaftung im Quartier Kurzdorf lanciert. Das Pilotprojekt wurde 2016 erfolgreich abgeschlossen und in einen regulären Betrieb überführt. Wie Stadtrat Urs Müller und Thomas Müller, Leiter des Amts für Tiefbau und Verkehr, an einer Medienorientierung im Rathaus feststellten, konnten die Fremdparkierung und der Parkplatzsuchverkehr durch die Parkraumbewirtschaftung markant reduziert werden – und zwar ohne dass ein wesentliches Ausweichen in benachbarte Quartiere festgestellt werden musste. Deshalb soll die Parkraumbewirtschaftung, gestützt auf den gewonnenen Erfahrungen im Kurzdorf, auf weitere von Fremdparkierung betroffene Quartiere in Frauenfeld ausgeweitet werden.

Die Parkraumbewirtschaftung soll aber nicht allein dazu dienen, die Wohnquartiere vor Fremdparkierung zu schützen. Vielmehr soll sie auch zu einer besseren Auslastung der grossen städtischen Parkplätze und zu einer Stärkung des ÖV-, Fussgänger- und Velo-Verkehrs beitragen. Dies ist ein wichtiges Ziel des Konzepts «Mobilität 2030» der Stadt Frauenfeld.

Folgende Anpassungen bei Parkplätzen sind vorgesehen:

  • Für die Parkplätze «Talacker/Badi» und «Festhalle» sowie für die sechs Parkplätze entlang der Thundorferstrasse auf Höhe der Sekundarschule Reutenen werden werktags zwischen 8 und 19 Uhr Parkgebühren eingeführt: 80 Rappen pro Stunde respektive 8 Franken pro Tag. Am Wochenende soll das Parkieren gratis sein. Die maximale erlaubte Parkdauer wird auf einen Tag beschränkt. Damit werden die gleichen Regeln für das Parkieren gelten wie auf den Parkplätzen «Oberes/Unteres Mätteli» und «Marktplatz».
  • Beim Parkplatz «Vitaparcours» neben der Minigolf-Anlage wird die maximal erlaubte Parkdauer auf drei Stunden beschränkt.
  • In den Parkierungszonen Ergaten und Mühletobel, wo vermehrt Ausweich- und Dauerparkierung nachgewiesen wurde, gilt analog der bestehenden Zone Kurzdorf neu werktags von 8 bis 19 Uhr eine maximale Parkdauer von zwei Stunden. Damit Anwohnende in diesen Zonen dennoch unbeschränkt parkieren können, wird ihnen gegen eine Gebühr von 30 Franken pro Jahr eine Anwohnerparkkarte (AWPK) angeboten. Die AWPK für die Parkierungszonen Ergaten und Mühletobel kann zu gegebener Zeit am Infoschalter der Stadt oder online auf der Homepage der Stadt Frauenfeld bezogen werden.

Die nächsten Schritte

Die Wirkung dieser Anpassungen wird mittels Monitoring überwacht. Falls sie zu Ausweichparkierungen auf andere Parkierzonen führen sollten, werden weitere Anpassungen geprüft. Die Kosten für die Umsetzung dieser Anpassungen belaufen sich auf rund 100'000 Franken. In einem nächsten Schritt wird ein Einwendungsverfahren durchgeführt, anschliessend folgt die öffentliche Auflage. Die Inbetriebnahme der neuen Parkierungszonen wird voraussichtlich nach den Sommerferien 2017 erfolgen.

Aus der Stadtratssitzung vom 18. April 2017

Helfer für Donnschtig-Jass gesucht

$
0
0

Medienmitteilung der Stadtkanzlei Frauenfeld vom 25. April 2017

Helfer für Donnschtig-Jass gesucht

Die Anmeldefrist für Vereine und Privatpersonen, die beim Donnschtig-Jass am 17. August 2017 in Frauenfeld mitwirken möchten, läuft. Gesamthaft werden rund 150 Helferinnen und Helfer benötigt für die Durchführung des Anlasses, der auf dem Oberen Mätteli bei der Stadtkaserne durchgeführt würde.

svf. Über ein Dutzend Vereine sowie zahlreiche Privatpersonen liessen sich am Dienstagabend im Grossen Bürgersaal im Rathaus über einen allfälligen Arbeitseinsatz am 17. August 2017 informieren – allfällig deshalb, weil der Entscheid über den Austragungsort der Live-Sendung des Schweizer Fernsehens SRF erst eine Woche davor fällt. Denn am 10. August wird das Frauenfelder Team – bestehend aus David Kurz (Jasser am Telefon), Hans Hörler (Jasser am Tisch), Filomena Bünter-Macario (Jasserin am Tisch), Lukas Kolb (Jugend-Jasser am Tisch) sowie Stefan Liechti (Ersatzjasser) – in Herzogenbuchsee oder Signau im Kanton Bern gegen ein Team aus Bürglen um den Sieg und damit den Austragungsort für die Live-Sendung eine Woche später spielen.

Live-Übertragung vom Oberen Mätteli

Bei einem Sieg des Frauenfelder Teams findet der öffentliche Anlass am 17. August mit der Live-Übertragung von SRF, der von Unterhaltung und einem Festwirtschaftsbetrieb begleitet wird, auf dem Oberen Mätteli statt. Die Planungen dazu laufen (um Doppelspurigkeiten bei den Reservationen für die Infrastruktur zu vermeiden, hat sich das Frauenfelder OK mit dem OK aus Bürglen abgesprochen). Im Anschluss an die Fernsehübertragung soll der Abend auf gesellige Weise in der ID-Halle der Stadtkaserne ausklingen. Damit der Anlass reibungslos durchgeführt werden kann, werden für die Festwirtschaft zahlreiche Helferinnen und Helfer benötigt – insgesamt rund 150 Personen, wie Richard Weber vom OK mitteilt. Gesucht werden Einzelpersonen und Vereine – „sowie professionelle Servicefachleute“. Für die Anmeldung wurde ein Formular erstellt, das im Internet aufgeschaltet ist und elektronisch ausgefüllt werden kann.

Um das Frauenfelder Team zu unterstützen, organisiert das OK für den 10. August unter dem Titel „Frauefeld isch Trumpf“ eine Carreise und stellt T-Shirts her. Selbstverständlich kann man auch individuell anreisen und das T-Shirt erwerben. Die Vergabe der freien Plätze im Car erfolgt aufgrund des Eingangs der Anmeldungen. Weitere Infos zu Anmeldemöglichkeiten und T-Shirts werden frühzeitig angekündigt.

Das Anmeldeformular für Helfer ist zu finden auf www.frauenfeld.ch/Donnschtig-Jass

Mühlewiesenstrasse 9a

$
0
0

 

Gesuch von:

sia Abrasives Industries AG, Mühlewiesenstrasse 20,
8501 Frauenfeld

Grundeigentum von:

sia Abrasives Industries AG, Mühlewiesenstrasse 20,
8501 Frauenfeld

Projekt von:

sia Abrasives Industries AG, Mühlewiesenstrasse 20,
8501 Frauenfeld

Lage:

Strasse:

Mühlewiesenstrasse 9a

 

Parzelle:

50019 Kurzdorf

Öffentliche Auflage:

26. April 2017 bis und mit 15. Mai 2017

Bauvorhaben:

Bürocontainer, zwei Wärmepumpen

Die Pläne liegen während 20 Tagen (§ 102 Planungs- und Baugesetz) beim Amt für Hochbau und Stadtplanung der Stadt Frauenfeld zur Einsichtnahme auf.

Baueinsprachen sind innert der Auflagefrist – entsprechend § 103 des Planungs- und Baugesetzes – beim Stadtrat schriftlich mit Begründung einzureichen.

 

bei Thurstrasse 24, 26

$
0
0

 

 

Gesuch von:

Stadt Frauenfeld, c/o Werkhof, Gaswerkstrasse 16,
8503 Frauenfeld

Grundeigentum von:

Stefan Storchenegger, Breiteweg 7, 8508 Homburg
Marlise Storchenegger, Breiteweg 7, 8508 Homburg
Immobilien-Anlagestiftung Turidomus, Obstgartenstrasse 19,
8006 Zürich

Projekt von:

Stadt Frauenfeld, c/o Werkhof, Gaswerkstrasse 16,
8503 Frauenfeld

Lage:

Strasse:

bei Thurstrasse 24, 26

 

Parzelle:

50746, 50854 Kurzdorf

Öffentliche Auflage:

26. April 2017 bis und mit 15. Mai 2017

Bauvorhaben:

Unterflurcontainer

Die Pläne liegen während 20 Tagen (§ 102 Planungs- und Baugesetz) beim Amt für Hochbau und Stadtplanung der Stadt Frauenfeld zur Einsichtnahme auf.

Baueinsprachen sind innert der Auflagefrist – entsprechend § 103 des Planungs- und Baugesetzes – beim Stadtrat schriftlich mit Begründung einzureichen.

 

Speerstrasse 5a

$
0
0

 

Gesuch von:

Matthias Seeberger, Kantonsschulweg 6,
8620 Wetzikon ZH
Rui Huang Seeberger, Kantonsschulweg 6,
8620 Wetzikon ZH

Grundeigentum von:

Matthias Seeberger, Kantonsschulweg 6, 8620 Wetzikon ZH
Rui Huang Seeberger, Kantonsschulweg 6, 8620 Wetzikon ZH

Projekt von:

Binder Architektur AG, Sonnhalde 10, 8421 Dättlikon

Lage:

Strasse:

Speerstrasse 5a

 

Parzelle:

61975 Langdorf

Öffentliche Auflage:

26. April 2017 bis und mit 15. Mai 2017

Bauvorhaben:

Einfamilienhaus mit 6½ Zimmern und Garage,
Erdsondenanlage

Die Pläne liegen während 20 Tagen (§ 102 Planungs- und Baugesetz) beim Amt für Hochbau und Stadtplanung der Stadt Frauenfeld zur Einsichtnahme auf.

Baueinsprachen sind innert der Auflagefrist – entsprechend § 103 des Planungs- und Baugesetzes – beim Stadtrat schriftlich mit Begründung einzureichen.

 

Laubgasse 27a

$
0
0

 

Gesuch von:

ASGA Pensionskasse Genossenschaft, Rosenbergstrasse 16,
9001 St. Gallen

Grundeigentum von:

ASGA Pensionskasse Genossenschaft, Rosenbergstrasse 16,
9001 St. Gallen

Projekt von:

Schmuckli Architekten AG, Toggenburgerstrasse 61, 9500 Wil

Lage:

Strasse:

Laubgasse 27a

 

Parzelle:

485 Frauenfeld

Öffentliche Auflage:

26. April 2017 bis und mit 15. Mai 2017

Bauvorhaben:

Zweckänderung von Wohn- zu Therapieräumen

Ausnahme für die Abweichung vom Gestaltungsplan (§ 92 PBG)

Die Pläne liegen während 20 Tagen (§ 102 Planungs- und Baugesetz) beim Amt für Hochbau und Stadtplanung der Stadt Frauenfeld zur Einsichtnahme auf.

Baueinsprachen sind innert der Auflagefrist – entsprechend § 103 des Planungs- und Baugesetzes – beim Stadtrat schriftlich mit Begründung einzureichen.

 


Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 14. Dezember 2016

Aus der Gemeinderatssitzung vom 26. April 2017

Winzerapéro 2017 - Spezialitäten aus der Regio Frauenfeld

$
0
0

Medienmitteilung von Regio Frauenfeld Tourismus vom 28. April 2017

Winzerapéro 2017 – Spezialitäten aus der Regio Frauenfeld

Die traditionellen Winzerapéros laden auch 2017 wieder Gäste aus Stadt und Land nach Frauenfeld ein. Organisiert werden die wöchentlichen Apéros vom Verein Regio Frauenfeld Tourismus in Zusammenarbeit mit Weinbauern und Direktvermarktern aus der Region.

rft. Vom 6. Mai bis 2. September 2017 – mit einer dreiwöchigen Sommerpause – bereichern die Weinbauern und Direktvermarkter aus der Region die Frauenfelder Altstadt mit heimischen Produkten. Jeweils samstags von 10 bis 14 Uhr präsentieren sie in der Freie-Strasse vor der Drogerie Haas ihre Spezialitäten und bieten diese zur Degustation und zum Kauf an. Dazu gibt es regionale Leckereien von Spargeln über «Chriesi» bis zum Winzerbraten. Vier Apéros werden von musikalischer Unterhaltung begleitet.

Am 12. August ab 16 Uhr findet zudem das traditionelle Winzerfest in der Altstadt statt.

Kinder mit besonderen Bedürfnissen im Brennpunkt

$
0
0

Medienmitteilung des Amts für Gesellschaft und Integration vom 28. April 2017

Kinder mit besonderen Bedürfnissen im Brennpunkt

Anlässlich des Netzwerktreffens Kinderbetreuung in Frauenfeld stellte sich die Heilpädagogische Früherziehung des Kantons Thurgau vor. Dabei gab es auch hilfreiche Hinweise zum Thema „Kinder mit besonderen Bedürfnissen“.

svf. Vertreter aus Spielgruppen, Vereinen im Bereich „Frühe Kindheit“ und Institutionen aus der Kinderbetreuung trafen sich Quartiertreffpunkt Talbach in Frauenfeld zur Weiterbildung und zum fachlichen Austausch. Eingeladen hatte die Fachstelle Frühförderung und Kinderbetreuung des Amts für Gesellschaft und Integration der Stadt unter der Leitung von Paul Schnoz, die dieses Netzwerktreffen zwei Mal pro Jahr organisiert. Die Veranstaltung fand unter dem Patronat der paritätischen Fachkommission Kinderbetreuung mit den Co-Präsidenten Christa Thorner (Stadt) und Andreas Wirth (Schulen) statt und bot einen Einblick in die Tätigkeit der Heilpädagogischen Früherziehung im Kanton Thurgau (HFE Thurgau).

Gesellschaftliche Partizipation für alle Kinder

Die rund 30 Teilnehmer erhielten einen informativen Einblick in das breitgefächerte Angebot des Vereins. Die beiden Dienstleiterinnen der HFE Thurgau, Cornelia Blask und Claudia Cadalbert, vermittelten den Zuhörern auf kurzweilige Art ihre Vision einer Gesellschaft, in der auch entwicklungsauffällige, behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder ihren Platz haben, akzeptiert werden und gleichberechtigt am Gesellschaftsleben teilhaben können. Um den direkten Bezug zum Berufsalltag der Zuhörer herzustellen, wurde aufgezeigt, welche Unterstützungsmassnahmen zur Verfügung stehen und wie diese in Anspruch genommen werden können. Thematisiert wurden zudem allfällige Schwierigkeiten und wie sie bewältigt werden können.

Im Anschluss an den formellen Teil des Netzwerktreffens wurde die Gelegenheit genutzt, sich mit den Referenten zu unterhalten und einzelne Themen vertieft zu diskutieren. Das nächste Netzwerktreffen Kinderbetreuung findet am Mittwoch, 15. November 2017, statt.

Aus der Stadtratssitzung vom 25. April 2017

$
0
0

An seiner Sitzung vom 25. April 2017 befasste sich der Stadtrat u.a. mit folgendem Geschäft:

Der Stadtrat erteilte folgende Baubewilligung:

Plättli-Zoo AG, Hertenstrasse 41, Frauenfeld: Baubewilligung für eine Lagerhalle für Heu, Stroh und Geräte.

***

Viewing all 2102 articles
Browse latest View live