Medienmitteilung der Abteilung „Jugend, Sport und Freizeit“ vom 11. Juli 2013
Murg-Auen-Park wächst im Stillen heran
Die umfangreichen Planungen, Bewilligungsverfahren und Vorbereitungsarbeiten für den Murg-Auen-Park sind abgeschlossen. Im Herbst rücken nun die Wasserbauarbeiten an der Murg und die Erstellung des neuen Pavillons in den Brennpunkt. Sämtliche Bauarbeiten werden im Herbst 2014 abgeschlossen sein, das Einweihungsfest findet im Frühling 2015 statt.
svf. Im März letzten Jahres markierte der Spatenstich zur Sanierung des Mühlewiesenkanals den Baustart für den Murg-Auen-Park. Mittlerweile konnten umfangreiche Tiefbauarbeiten und umfassende Planungen (Wasserbau, Pavillon) abgeschlossen werden. Dies sagte Stadtrat Ruedi Huber (l.) als Vorsteher der Abteilung „Jugend, Sport und Freizeit“ am Donnerstag auf der Murgwiese, wo er gemeinsam mit Amtsleiter Fabrizio Hugentobler (M.) und Marcel Tanner (r.), Leiter Wasserbau beim Amt für Umwelt des Kantons Thurgau, über den Projektverlauf informierte.
Mühlewiesenkanal neu eingebettet
Nachdem der Mühlewiesenkanal neu eingefasst und umfassend saniert worden war, konnte er Ende September letzten Jahres wieder geflutet werden. Ausserdem wurden jene Werkleitungen, die dem künftigen Murg-Altlauf im Weg wären, tiefer gelegt – wie Fabrizio Hugentobler erklärte. Im diesem Frühjahr folgte die Verdichtung der 350 Meter langen Kastanien-Allee entlang des Mühlewiesenkanals, womit diese Baumreihe einen markanten gestalterischen Abschluss des Parkgeländes gegen Westen bilden wird. Im Gegenzug wurden zwecks Wiederherstellung des Altlaufs der Murg diverse Rodungen vorgenommen, wodurch der Park zum Kanal hin offener wird.
Revitalisierung der Murg
Wie Marcel Tanner zum Wasserbau sagte, wird die Murg im Abschnitt von der Autobahn A7 bis zum Kleinwasserkraftwerk gestalterisch markant aufgewertet. Seit der Korrektion Ende des 19. Jahrhunderts verläuft die Murg in einem kanalisierten Flussbett. Der ehemals geschwungene Lauf wurde damals begradigt und ein gleichmässiges Trapezprofil angelegt. Dabei wurde der Altlauf im Buebewäldli teilweise aufgefüllt und mit einem Längsdamm vom Fluss abgetrennt. Im Spätherbst wird der linksufrige Seitenverbau des Murglaufs nun auf einer Länge von 105 Metern entfernt und mit einem Flachufer versehen. Dies wird eine dynamische Breitenentwicklung der Murg ermöglichen.
Zudem werden die fünf Schwellen im Flussbett durch drei flache, strukturierte Blockrampen ersetzt. Im Abschnitt zwischen den Rampen wird die bestehende Sohle durch das Aufschütten von kiesigem Material aus dem Aushub des Altlaufgerinnes um ca. 0,5 m angehoben. Die Anhebung wird die Verbreiterung der Gewässersohle um 1.5 m zur Folge haben. Mit Rauhbäumen, Störsteinen und kleinen Strukturbuhnen werden zudem vielfältige Fliessstrukturen und Lebensräume für Fische geschaffen. Unter anderem wird so die Fischgängigkeit für die „Nase“ bis zur Fischtreppe des Kraftwerks ermöglicht und ein schnellfliessender Flachwasserbereich mit kiesiger Sohle geschaffen.
Hochwasserschutz gewährleistet
Durch die Arbeiten wird im Auenwald ein fliessender Bach als zentraler Bestandteil des Naherholungs- und Naturerlebnisraums geschaffen. Pro Jahr soll der Altlauf etwa zwei Mal mit Hochwasser aus der Murg geflutet werden, damit die Auendynamik für das Auen-Ökosystem wirksam und für die Besucher erlebbar wird. Die Hochwassersicherheit des benachbarten Siedlungsgebietes (Ost- und Westseite) wird durch das Projekt nicht beeinträchtigt. Die Parkwiese sowie die Strassen und das Siedlungsgebiet bleiben in allen Szenarien von Überflutungen mit Murg-Hochwasser verschont. Der Beginn der Wasserbau-Arbeiten erfolgt im Spätherbst, die gesamte Bauzeit wird auf acht bis zehn Monate geschätzt. Wegen der Laichzeit der „Nase“ (geschützte Karpfenart) können von April bis Ende Juni keine Bauarbeiten im Flussbereich vorgenommen werden. Die Einweihung des Murg-Auen-Parks ist im Frühling 2015 vorgesehen.
Freizeitraum von hoher Qualität
Nach Abschluss der Bauarbeiten im Gebiet Murgwiese/Buebewäldli wird Frauenfeld über einen attraktiven Erholungsraum in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums verfügen. So werden die Besucherinnen und Besucher gut ausgebaute Wege sowie einen flach verlaufenden Rundweg und einen Veranstaltungsraum im neuen Pavillon vorfinden. Zudem werden ein flach abfallender Uferbereich am Murg-Altlauf sowie Wiesen zum Verweilen einladen. Darüber hinaus wird der Mühlewiesenkanal als Parkabschluss gegen Westen dienen und zugleich ein gut erhaltenes Industrie-Denkmal sein. Denn der Kanal war im Jahr 1860 als Lieferant der Wasserkraft für die damalige Baumwollweberei Altermatt & Hasenfratz erstellt worden.
Gemeinschaftsprojekt von Stadt und Kanton
svf. Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Stadt Frauenfeld hatten dem Projekt Murg-Auen-Park am 13. November 2011 mit 3010 Ja bei 1676 Nein und 133 leeren/ungültigen Stimmen klar zugestimmt. Am Projekt Murg-Auen-Park inklusive Sanierung des Mühlewiesenkanals sind zwei Bauherrschaften beteiligt – Stadt und Kanton – und es sind drei Geldgeber involviert – Stadt, Kanton und Bund. Seitens der Stadt sind die Abteilungen „Jugend, Sport und Freizeit“, „Hochbau“, „Tiefbau“ und „Werkbetriebe“ beteiligt. Die Gesamtkosten für den Murg-Auen-Park inklusive Wasserbau belaufen sich auf rund 6,5 Mio. Franken. Der Anteil der Stadt für den Park beträgt 3,6 Mio. Franken, wovon der grösste Teil für die Instandstellung von Wiesenflächen und Erschliessungswegen, den Wasserbau, den Pavillon sowie für Brücken und Stege aufgewendet wird.
Der Stadtrat informiert
svf. Die Mitglieder des Stadtrats Frauenfeld informieren im Rahmen von Sommer-Medienorientierungen zum fünften Mal über Aktuelles aus ihren Verwaltungsabteilungen. Den Auftakt in diesem Jahr macht Stadtrat Ruedi Huber. Als Vorsteher der Verwaltungsabteilung „Jugend, Sport und Freizeit“ informiert er über den Verlauf der Arbeiten beim Bau des Murg-Auen-Parks.