Quantcast
Channel: News von www.frauenfeld.ch
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2102

Aus der Stadtratssitzung vom 16. Dezember 2014

$
0
0

An seiner Sitzung vom 16. Dezember 2014 befasste sich der Stadtrat u.a. mit folgenden Geschäften: 

 

Motion „Konzept für eine Einbahn-Verkehrsführung in der Frauenfelder Innenstadt“ von den Gemeinderäten Stefan Geiges, Michael Hodel und Andreas Elliker: Beantwortung 

http://www.frauenfeld.ch/xml_1/internet/de/application/d817/d1059/f1989.cfm

 

Verwaltungsabteilung Öffentliche Sicherheit; Beförderung von Angehörigen der Feuerwehr Frauenfeld und der Betriebsfeuerwehr sia Abrasives Industries AG, zu Leutnants und Oberleutnants 

Der Stadtrat beschliesst:

  1. Die Leutnants Reto Dreier, Jörg Ehrensperger, Martin Herzog und Urs Rehmann werden aufgrund der angepassten Richtlinien des Feuerwehrkommandos, per 1. Januar 2015, zu Oberleutnants befördert.
  2. Wachtmeister Franco Laporta wird aufgrund des mit Erfolg bestandenen Kurses Einsatzführung 1, per 1. Januar 2015, zum Leutnant befördert.
     

Realisierungsprogramm Stadtentwicklung, Massnahme Nr. 6, Quartierentwicklung Ergaten-Talbach: Kenntnisnahme Abschlussbericht

Im Rahmen des Realisierungsprogramms Stadtentwicklung wurde mit der Massnahme Nr. 6 die Aufwertung der Lebens- und Wohnqualität in einzelnen Quartieren Frauenfelds vorgesehen. Als Pilotquartier wurde das Quartier Ergaten-Talbach ausgewählt. In enger Zusammenarbeit von Quartierverein, Schulen, Bewohnerinnen und Bewohnern, Stadt und weiteren Interessensgruppen wurden Ideen und Projekte entwickelt, welche die Lebensqualität im Quartier und das Miteinander der verschiedenen Bevölkerungsgruppen fördern sollen. Begleitet wurde der Entwicklungsprozess in einer ersten Phase (2009) durch das Planungsbüro Metron AG und die Hochschule Luzern. In einer zweiten Phase (ab 2010) wurde mit der Umsetzung des gemeinsam mit der Bevölkerung und vom Stadtrat genehmigten Massnahmenplans begonnen. Im Dezember 2012 wurde dem Stadtrat ein erster Bericht über den Umsetzungsstand unterbreitet. Der Stadtrat nahm den Bericht zur Kenntnis und beauftragte die beteiligten Verwaltungsabteilungen, die Quartierentwicklung Ergaten-Talbach in der bestehenden Organisationsform im Rahmen der laufenden Arbeiten weiterzuverfolgen.

Mit dem Bericht wird in Kürze der erreichte Fortschritt dokumentiert. Zugleich wird das Projekt per Ende 2014 in der bestehenden Organisationsform abgeschlossen. Gleichzeitig werden auch vor dem Hintergrund der Verwaltungsreorganisation die Zuständigkeiten für das Thema Quartierentwicklung neu geordnet. Von den insgesamt 26 Massnahmen konnten deren 19 abgeschlossen werden, fünf verbleiben zur Bearbeitung und nur zwei werden nicht weiterverfolgt. Diese erfreuliche Bilanz geht einher mit positiven Erfahrungen in der Einbindung von Organisationen und Privatpersonen in der Erarbeitung von Grundlagen des Zusammenlebens im Quartier. Die gemachten Erfahrungen sind wertvoll für verschiedene partizipative Projekte innerhalb der Stadt (beispielsweise Mitwirkungsveranstaltungen). Der bestehende Quartiertreffpunkt verdeutlicht die wertvolle Zusammenarbeit exemplarisch: Die Stadt ermöglicht mit ihrer Unterstützung engagierten Personen und Vereinen, sich aktiv für das Miteinander im Quartier zu engagieren. Damit ist ein wesentliches Ziel des gesamten Projekts, das Aufbauen von nachhaltigen Strukturen, gut gelungen.

Der Bericht erläutert in Kürze die Massnahmen und zeigt auf, welches Amt oder welche Organisation für allfällige weitere Arbeiten zuständig ist.

Der Stadtrat beschliesst:

  1. Der Schlussbericht Quartierentwicklung Ergaten Talbach vom 11. Dezember 2014 wird zur Kenntnis genommen.
  2. Die im Bericht benannten Zuständigkeiten für die Weiterführung respektive Bearbeitung von Massnahmen sind im Rahmen der laufenden   Arbeiten weiterzuverfolgen.


 

***

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2102