Medienmitteilung der Stadtbus-Verwaltung vom 30. Juli 2014
Frauenfeld setzt auf umweltfreundliche Stadtbusflotte
Seit vergangenem Wochenende verkehren auf dem Stadtbusnetz drei MAN-Busse der neusten Generation. Sie ersetzen drei zehnjährige Busse und sind deutlich umweltfreundlicher als die bisherigen Busse. Damit setzt die Energiestadt Frauenfeld einen weiteren Mosaikstein.
svf. Äusserlich unterscheiden sich die neuen Busse wenig von jenen Bussen, die seit drei Jahren im Einsatz stehen. Lediglich die vordere Tür ist etwas schmaler. Dies ermöglicht, dass auch die erste Sitzreihe als Niederflursitze konzipiert sind. Mobilitätseingeschränkten Personen bringt dies einen stattlichen Zusatznutzen. Stadtammann Carlo Parolari (r.) informierte im Beisein von PostAuto-Betriebsstellenleiter Roland Fässler (l.) über die neuen Busse sowie zum Thema umweltfreundliche Stadtbusflotte.
Benutzerfreundliche Fahrzeuge
Mit den neuen Bussen verfügt Frauenfeld über sehr benutzerfreundliche Fahrzeuge. Personen mit einem Handicap wird empfohlen, die Türe in der Busmitte zu benutzen. Von dort gibt es direkte Zugänge zu den Niederflurplätzen. Zudem steht eine grosse Multifunktionsfläche zur Verfügung. Drücken die Kunden die blauen Knöpfe mit dem Behindertensignet, erkennt der Buschauffeur zudem, dass er dem Fahrgastwechsel besondere Beachtung schenken muss.
Modernste Busflotte
Die drei neuen Busse erfüllen die seit diesem Jahr gültige Euro-6-Abgasnorm. Gegenüber den drei ausgemusterten zehnjährigen Bussen ist bei diesen Bussen der Schadstoffausstoss massiv geringer. Auch gegenüber den sieben dreijährigen Euro-5-Abgasnormbussen stossen die neuen Busse deutlich weniger Stickstoffoxide aus. Zudem sind die Motorengeräusche dieser Busse geringer, was auch Personen ausserhalb der Busse freuen wird. Damit verfügt Frauenfeld gesamthaft gesehen über eine der modernsten Busflotten der Deutschschweiz.
Keine zusätzlichen Kosten
Die Modernisierung der Busflotte ist für die Stadt ohne zusätzlichen finanziellen Aufwand möglich. Denn die Busse werden von der Transportbeauftragten, der PostAuto AG, beschafft und im Rahmen des Transportauftrags durch die Stadt abgegolten. Dank den tieferen Abschreibungssätzen sowie dem geringeren Dieselverbrauch reduzieren sich die Kilometerkosten für die Stadt sogar. Für die Umsetzung des neuen Stadtbuskonzeptes auf den Fahrplanwechsel im Dezember wird die PostAuto AG im Auftrag der Stadt Frauenfeld drei weitere Busse dieses Typs beschaffen. Dabei handelt es sich um jene beiden zusätzlichen Busse, die mit dem neuen Stadtbus-Konzept genehmigt wurden – der dritte Bus wird einen „alten“ Bus ersetzen. Somit werden ab Dezember in Frauenfeld insgesamt 6 der dannzumal 12 Stadtbusse mit der Euro-6-Abgasnorm unterwegs sein.
Verzicht auf Midi-Busse
Verzichtet wird beim Stadtbus Frauenfeld auf die Einführung von Midi-Bussen. Diese Midi-Busse sind aufgrund des kürzeren Radabstands zwar deutlich wendiger als Standardbusse. Allerdings geht dies zu Lasten der multifunktional nutzbaren Fläche in der Mitte des Busses, die mitunter als Abstellfläche für Kinderwagen, Rollstühle und Rollatoren genutzt wird. Weil diese deutlich kleinere Fläche zwingend als Standort für den Billettautomaten genutzt werden muss, würde kein einziger Sitz im Niederflurbereich platziert werden können.
Transportauftrag wird alle zehn Jahre vergeben
Die Stadt Frauenfeld vergibt den Transportauftrag für den Stadtbus alle zehn Jahre. Die Transportfirma stellt das Fahrpersonal an, kauft die Stadtbusse und unterhält diese. Die Stadt ist im Besitz der eidgenössischen Konzession und hat die Oberaufsicht über den Stadtbusbetrieb. Die Stadtbus-Verwaltung der Stadt ist für das Liniennetz, die Haltestellen, die Fahrpläne, wie auch die Werbung und die Fahrausweise zuständig. Die erste öffentliche Ausschreibung, die nach einem dreijährigen Versuchsbetrieb gestartet worden war, gewann 1981 die Firma Hugelshofer Transporte Frauenfeld. Von 1991 bis 2001 führte die Firma Seiler Transporte den Transportauftrag aus. Im Jahr 2001 holte sich die PostAuto Schweiz AG den nach den Richtlinien des öffentlichen Beschaffungswesens ausgeschriebenen Transportauftrag. Ebenso im Jahr 2011.