An seiner Sitzung vom 20. Mai 2014 befasste sich der Stadtrat u.a. mit folgenden Geschäften:
Gemeinderat Matthias Hotz; Rücktritt per 30. Juni 2014: Einleitung des Ersatzwahlverfahrens
Gemeinderat Matthias Hotz teilt mit Schreiben vom 10. Mai 2014 mit, dass er per 30. Juni 2014 aus dem Gemeinderat Frauenfeld zurücktreten will. Er möchte jungen und frischen Kräften Platz machen. Matthias Hotz habe die meist interessante und konstruktive Ratsarbeit mit den Ratsmitgliedern aus allen Parteien, mit dem Stadtrat und mit der Stadtverwaltung sehr geschätzt.
Der Stadtrat nimmt vom Rücktrittsschreiben von Gemeinderat Matthias Hotz, der per 1. Juni 2003 in den Gemeinderat gewählt wurde, Kenntnis und ist bereit, die Demission per 30. Juni 2014 zu genehmigen. Es ist das Ersatzwahlverfahren einzuleiten.
Der Stadtrat beschliesst:
- Der Rücktritt von Gemeinderat Matthias Hotz per 30. Juni 2014 wird genehmigt und seine Mitarbeit im Rat bestens verdankt.
- Die Stadtkanzlei wird beauftragt, das Ersatzwahlverfahren einzuleiten.
Dienststelle Kulturförderung; Open Air „Out in the Green Garden“ des Vereins KAFF, 1.-2. August 2014 im Botanischen Garten
Die Kulturveranstalter vom KAFF wollen unter der Leitung von Johannes Eiholzer und Dominik Stillhard nach der letztjährigen Pause zum fünften Mal während der Sommerpause ihr Open Air im Botanischen Garten durchführen. Die Bewilligung der Kantonalen Liegenschaftenverwaltung, Peter K. Rüegg, liegt vor.
Am Freitag, 1. August 2014, ist ab 13 Uhr ein vielfältiges Kulturprogramm geplant, mit Live Paintings, Poetry Slam, Jam Sessions, einem Flohmarkt und natürlich Konzerten bis 24 Uhr. Am Samstag, 2. August 2014, ist ein Brunch vorgesehen (für Anwohner gratis) sowie ein Programm aus emissionsarmen Darbietungen und drei Konzerten bis 23 Uhr. Danach wird erstmals eine Kopfhörerparty stattfinden – das Publikum hört die Musik lediglich ab Kopfhörern, die gegen Gebühr und Depot abgegeben werden. Wenn möglich sollen tagsüber auch Musiker und Formationen der Jugendmusikschule ins Programm integriert werden.
Erwartet werden rund 400 Gäste, 50 Helfer unterstützen das OK kostenlos, einzig der Sicherheitsdienst ist professionell organisiert. Das KAFF möchte möglichst kostengünstige Kultur anbieten, verlangt aber erstmals einen Eintritt. Der „Richtpreis“ beträgt 10 Franken, was einen gewissen Spielraum offen lässt und keine kostspieligen Abschrankungen erfordert. Damit der Jugendschutz gewährleistet ist, richten die Organisatoren eine Alterskontrolle ein und schenken Getränke nur entsprechend altersspezifischen Bändeln aus.
Die Kulturkommission der Stadt Frauenfeld unterstützt den vielseitigen Kulturanlass mit 3'000 Franken aus den Einmaligen Beiträgen sowie 2'000 Franken aus dem Frauenfelder Gemeindeteil des Kulturpools Regio Frauenfeld.
Das KAFF-OK erbittet vom Stadtrat die Bewilligung für die zweitägige Veranstaltung mit elektrisch verstärkter Musikdarbietung bis 24 Uhr am 1. August bzw. bis 23 Uhr am 2. August. Den Werkhof und die Werkbetriebe der Stadt Frauenfeld ersuchen die Veranstalter um verschiedene Leistungen im Rahmen der letzten Jahre: vom Werkhof 50 Vaubangitter, 4 Zweimetergitter, 25 Abfallkübel, 4 Besen, 20 Steh-Aschenbecher, Erlaubnis für Bandenwerbung, Werbung auf Info-Stelen oder Storchenständern und den Hinweisschildern an den Ortseingängen sowie von den Werkbetrieben zwei Stromverteilerkasten (je Starkstrom und 230V), 1x100 m Starkstromkabel, 2x50m Starkstromkabel, Lichterketten mit farbigen Glühbirnen.
Ausserdem stellen die Veranstalter das Gesuch, die Konvikt-Halle als Lager und für die sanitären Einrichtungen und die Stromversorgung zur Verfügung gestellt zu bekommen.
Der Stadtrat beschliesst:
- Das Open Air „Out in the Green Garden“ wird im oben genannten Rahmen am Freitag, 1. August, bis 24 Uhr und am Samstag, 2. August, bis 23 Uhr bewilligt.
- Die Anwohner müssen von den Organisatoren brieflich über die Veranstaltung informiert werden. Die weitere Umgebung soll von den Veranstaltern durch die Presse über den Anlass informiert werden.
Verwaltungsabteilung Hochbau: Ersatzwahl eines Mitglieds der Fachkommission
Natur und Landschaft
Mit Schreiben vom 15. März 2014 hat Thomas Kraft seinen Rücktritt aus der Fachkommission Natur und Landschaft infolge Pensionierung eingereicht. Thomas Kraft schaut zurück auf eine mehr als 25jährige Tätigkeit als Vertreter der Landwirtschaft in der Kommission wie auch als einer der vier Rayonobmänner für die Feldkontrolle der Gemeindestelle Landwirtschaft. Die geleistete Arbeit von Thomas Kraft wird verdankt. An der Sitzung der Fachkommission vom 3. April 2014 haben die Kommissionsmitglieder vom Rücktritt Kenntnis genommen.
Als Nachfolger stellt sich Tobias Kraft zur Verfügung. Er hat den elterlichen Landwirtschaftsbetrieb in Obergriesen übernommen und ist als Betriebsleiter eng im Alltag mit der Natur verbunden. Als Landwirt mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis und als studierter Agronom, Bachelor in Agronomie mit der Vertiefung Pflanzenwissenschaften an der Schweizerischen Hochschule für Landwirtschaft (SHL) in Zollikofen, mit zusätzlicher Spezialisierung in "Unterricht und Beratung" kann er die Kommission kompetent unterstützen. Seit 2011 unterrichtet Tobias Kraft zudem als Berufsschullehrer auch Pflanzenbau zu 40% im Strickhof in Lindau (ZH). Als Mitglied in der Fachkommission Jugend, Sport und Freizeit zwischen 2007 bis 2011 konnte er bereits Erfahrungen in einer Kommissionstätigkeit sammeln.
Der Stadtrat beschliesst:
- Vom Rücktritt von Thomas Kraft als Mitglied der Fachkommission Natur und Landschaft sowie auch als Obmann der Gemeindestelle Landwirtschaft wird Kenntnis genommen.
- Tobias Kraft, Frauenfeld, wird als neues Mitglied der Fachkommission Natur und Landschaft per sofort gewählt.
***