Quantcast
Channel: News von www.frauenfeld.ch
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2102

Weite, sanfte Landschaft - prägend für Arbeiten, Wohnen und Erholen

$
0
0

Medienmitteilung der Regio Frauenfeld vom 16. Juni 2016

Weite, sanfte Landschaft - prägend für Arbeiten, Wohnen und Erholen

„Weite, sanfte Landschaft – prägend für Arbeiten, Wohnen und Erholen.“ Dies ist nur einer der 14 Erfolgsfaktoren, welche die Stärken des Lebens- und Wirtschaftsraumes der Regio Frauenfeld auszeichnen. Um die Regio noch gezielter positionieren zu können, sind 11 Schlüsselprojekte definiert worden. Fünf der Projekte sind durch Mittel der Neuen Regionalpolitik von Kanton und Bund unterstützt worden. Die Initiierungsphase konnte Ende 2015 abgeschlossen und die Projekte in den Betrieb übergeben werden.

rpg. Mit der Umsetzung der Projekte ist es auch gelungen, die regionale Zusammenarbeit weiter zu stärken. Wie vielfältig diese sein kann, zeigen die erzielten handfesten Ergebnisse.

Mit „Picknick und Genuss“ ist ein Angebot geschaffen worden, das die attraktive Landschaft mit dem Genuss regionaler Produkte verbindet. Der jährlich durchgeführte Picknick- und Genusstag an Auffahrt ist auch dieses Jahr auf grosse Resonanz gestossen. Dieses Angebot wird von Regio Frauenfeld Tourismus weitergeführt.

Auf dem „Regio - Schulacker“ können Schülerinnen und Schüler an einem Tag die Landwirtschaft und die Produktion von Nahrungsmitteln hautnah erleben. Rund 600 Kinder und Jugendliche haben bis jetzt teilgenommen.

Die „Strohballenarena“ greift Themen aus der Land- und Ernährungswirtschaft auf und macht sie für die breite Öffentlichkeit zugänglich. Dieses Format ist in Zusammenarbeit mit dem Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft und dem Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg entstanden. Die Strohballenarena ist auf Interesse im Landkreis Konstanz gestossen und wird im Rahmen eines Intereg-Projektes künftig jährlich und alternierend im süddeutschen Raum und in der Schweiz durchgeführt.

Die Initiative „Standorte im Grünen“ setzt sich zum Ziel, leer stehende Liegenschaften mit neuen Nutzungen zu füllen. Dies belebt die Dorfkerne und schafft Arbeitsplätze. Wie das gehen kann und woran dabei alles zu denken ist, ist anhand von Pilotobjekten erprobt worden. Ein Prozessablauf zeigt auf, wie dabei vorgegangen werden kann. Das Wissen rund um Umnutzungen und den Austausch der Erfahrungen zwischen den Gemeinden weiter zu vertiefen, steht bei der Weiterentwicklung dieses Elementes im Vordergrund.

Mit der Initiative "Wohnort und Zentrum für engagierte Junggebliebene, Seniorinnen und Senioren" will sich die Regio als führende Schweizer Region für engagierte junggebliebene Seniorinnen und Senioren in einem ganzheitlichen Sinne profilieren und damit über die Region hinaus zu einem neuen Miteinander von Jung und Alt beitragen. Dieses Anliegen wird im Projekt „Umsorgt älter werden in der Region“ aufgenommen und weitergeführt.

Um die grosse Vielfalt an unternehmerischem Wirken zu zeigen, haben 20 Unternehmerinnen und Unternehmer aus unterschiedlichen Branchen ein Statement zur Regio Frauenfeld abgegeben. Ein Kartenset fasst die Aussagen kompakt zusammen.

Die Realisierung all dieser Projekte ist von der Neuen Regionalpolitik (NRP) des Bundes und des Kantons Thurgau unterstützt und von der Wirtschaftsförderung optimal begleitet worden.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2102